Was können Sie gegen Inkontinenz tun? Wie können Sie sich den Alltag erleichtern?
Jetzt gleich Beratungstermin vereinbarenKontinenz ist keine Selbstverständlichkeit. Was können Sie dagegen tun? Wie können Sie sich mit praktischen Tipps, alltägliche Situationen erleichtern?
Das Hilfswerk Niederösterreich berät Sie!
Inkontinenz bezeichnet den unkontrollierten Verlust von Urin oder Stuhl. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, wie Stressinkontinenz, Dranginkontinenz und Mischinkontinenz.
Es gibt mehrere Formen, darunter Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Stressinkontinenz und Dranginkontinenz. Jede Art erfordert unterschiedliche Ansätze in der Behandlung und Pflege.
Inkontinenz kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger bei älteren Menschen oder Frauen nach der Schwangerschaft auf.
Mögliche Ursachen sind unter anderem Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, neurologische Störungen, Harnwegsinfektionen oder Operationen. Auch altersbedingte Veränderungen können eine Rolle spielen.
Der erste Schritt führt Sie zu ihrer Vertrauensärztin oder ihrem Vertrauensarzt. Je nach Diagnose und Schweregrad der Inkontinenz erhalten Sie einen Verordnungsschein für ein passendes Hilfsmittel. Hilfsmittel können Sie weiters bei speziellen Vertragspartnern Ihrer Krankenkasse, in Apotheken oder auf Online-Plattformen beziehen.
Weiter Informationen zu einem raschen Ablauf finden Sie online.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.